Vertragsüberprüfung Berufsunfähigkeitsversicherung online
In den letzten Jahren haben wir hunderte BU Verträge auf Herz und Nieren geprüft. Als spezialisierter BU-Makler legen wir besonders viel Wert darauf, dass unsere Kunden eine rechtssichere Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, die im Leistungsfall auch hält, was sie verspricht. Rund 60 % der Berufsunfähigkeitsversicherungen, die wir im Rahmen unseres BU-Checks überprüfen, weisen zum Teil gravierende Mängel auf. Manche sind schon auf den ersten Blick erkennbar, andere offenbaren sich erst beim geschulten Blick in die Vertragsbedingungen. Das sind die häufigsten Schwächen, die wir bei BU Versicherungen immer wieder entdecken:
- Ungünstige oder veraltete Klauseln im Vertrag
Viele Verträge enthalten veraltete Klauseln (z.B. abstrakte Verweisungen) oder schwammige Leistungsdefinitionen. Im Ernstfall bedeutet das, dass die Versicherung die Leistung ganz oder teilweise verwehren kann. - Nichterfüllung unserer Mindestkriterien für eine solide BU-Absicherung
Eine gute BU sollte bestimmte Mindeststandards erfüllen. Fehlen einige dieser Punkte, besteht dringender Handlungsbedarf. - Formfehler oder Ungenauigkeiten bei den Gesundheitsangaben
Häufig wurde beim Antrag nicht ganz sauber gearbeitet. Manchmal aus Unwissenheit oder durch schlechte Beratung. Fehlerhafte oder unvollständige Angaben zur Gesundheit können im Nachhinein als Verstoß gegen die vorvertragliche Anzeigepflicht gewertet werden. Mögliche Folgen: Vertrag ist schwebend unwirksam und der Versicherer kann die Leistung verweigern. - Ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis
Viele BU-Verträge sind schlicht zu teuer für das, was sie bieten. Durch eine Optimierung kannst Du bei gleichem oder besserem Schutz oft deutlich Beiträge sparen. Hier können auf die Laufzeit gesehen schnell mehrere tausend Euro zusammenkommen. Ein kostenloser Vergleich lohnt sich. - Aus unserer Sicht problematische Kopplung mit kapitalbildenden Produkten
Immer wieder erleben wir, dass BU-Versicherungen in Kombination mit Produkten zur Kapitalbildung abgeschlossen werden, etwa beim „Generali Vermögensaufbau & Sicherheitsplan (VASP)“. Das mag auf dem Papier gut aussehen, bringt aber unserer Meinung nach in der Praxis eher Nachteile für Kunden: teure Kostenstrukturen, Intransparenz und eingeschränkte Flexibilität bei der Anpassung deiner Absicherung.
Unser Fazit: Wenn Du schon eine Berufsunfähigkeitsversicherung hast, ist das super! Mit unserem unabhängigen BU-Check kannst Du sicher sein, dass dein Certrag auch wirklich gut ist. Wir überprüfen deine BU transparent, kostenlos und 100% online. Es gibt eigentlich keinen rationalen Grund es nicht zu tun. Wir testen deine Berufsunfähigkeitsversicherung auf Herz und Nieren und sagen Dir, ob sie wirklich gut ist oder wo es Verbesserungspotenzial gibt.

BU-Check Online – Der Ablauf
Wir haben in den letzten Jahren hunderte BU-Verträge geprüft und dabei einen klar strukturierten online Prozess entwickelt. Damit ist unser online BU-Check für dich schnell erledigt, absolut transparent und 100 % kostenlos.
Wichtig: Wir nehmen jede Anfrage ernst. Die rechtssichere Prüfung deiner Berufsunfähigkeitsversicherung erfordert Zeit und Fachwissen. Daher prüfen wir nur Anfragen, bei denen klar ist, dass Du dich wirklich mit deiner Absicherung auseinandersetzen willst. Wir behalten uns vor, Anfragen abzulehnen, bei denen wir von vorn herein das Gefühl haben, dass sie nicht erstgemeint sind.
So funktioniert der Ablauf:
- Formular ausfüllen – ein paar Angaben zu dir und deinem bestehenden BU-Vertrag genügen.
- Vertrag hochladen – einfach ein Foto oder PDF deiner Police mitsenden. Am besten eignet sich die letzte Vertragsstandsmeldung oder der aktuelle Versicherungsschein.
- Zurücklehnen – wir prüfen deine BU auf Herz und Nieren, analysieren die Tarifbedingungen und vergleichen mit aktuellen Top-Tarifen im Hinblick auf Leistung und Preis.
- Individuelles Auswertungsgespräch – in einem persönlichen, unverbindlichen Termin besprechen wir mit Dir das Ergebnis und zeigen Dir mögliche Alternativen auf, wenn es Sinn macht.
BU-Check jetzt kostenlos starten
Starte deinen kostenlosen BU-Check sofort online oder buche vorab einen kostenfreien Beratungstermin mit uns, wenn Du allgemeine Fragen zum Thema hast.

Mögliche Ergebnisse des BU-Checks
Grob gesagt, gibt es als Ergebnis unseres BU-Checks zwei Möglichkeiten:
- Der BU Vertrag ist gut, so wie er ist
Glückwunsch, deine Berufsunfähigkeitsversicherung ist korrekt konfiguriert, hat gute Bedingungen, erfüllt unsere Mindestkriterien, hat ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und ist haftungssicher abgeschlossen. Du erhältst ein gutes Gefühl und ruhiges Gewissen. - Dein BU Vertrag ist nicht optimal
Es gibt Optimierungsbedarf für deinen bestehenden Vertrag. Mögliche Gründe für die Optimierung können unter anderem schwammig formulierte Versicherungsbedingungen, unvorteilhafte Klauseln, fehlerhafte oder falsche Gesundheitsangaben, Nichterfüllung unserer Mindestkriterien an eine gute BU, fehlerhafte Konfiguration (z.B. Endalter, Ausschlüsse oder vereinbarte Rentenhöhe) oder zu teure Beiträge sein.
Ergebnis deines BU-Checks | Was das für dich bedeutet |
---|---|
✅ Deine BU wird besser | Bessere Vertragsbedingungen und somit bessere Absicherung im Ernstfall |
💰 Deine BU wird günstiger | Du sparst Beiträge bei gleichbleibendem Schutz |
🏆 Deine BU wird besser und günstiger | Optimale Kombination aus Leistung & Preis |
😌 Deine BU ist bereits gut | Du kannst beruhigt sein – alles passt, wie es soll |
BU-Wechsel: Wann ist es sinnvoll?
Stellst sich bei unserem BU Check heraus, dass es Verbesserungspotenzial bei deiner Berufsunfähigkeitsversicherung gibt, schauen wir zunächst einmal, ob ein Wechsel der BU Versicherung für dich überhaupt sinnvoll ist. In der Praxis stellen wir immer wieder fest, dass ein Wechsel der Berufsunfähigkeitsversicherung in vielen Fällen durchaus sinnvoll ist. Nachfolgend listen wir einige gute Gründe für einen BU Anbieterwechsel.
Bessere BU Tarifbedingungen
Der Markt für Berufsunfähigkeitsversicherungen hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Teilweise punkten moderne BU-Tarife mit echten Leistungsverbesserungen und deutlich kundenfreundlicheren Bedingungen. Gerade wenn dein Vertrag schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, lohnt sich ein Blick auf mögliche Optimierungspotenziale mit Hinblick auf verbesserte Tarifbedingungen.
Was sich in aktuellen BU-Tarifen verbessert hat:
- Arbeitsunfähigkeitsklausel (AU-Klausel): Du bekommst bereits Leistungen, wenn Du über einen längeren Zeitraum krankgeschrieben bist. Oft reichen vier bis sechs Monate mit entsprechender Prognose.
- Sofortleistung bei schweren Erkrankungen: Bei bestimmten Diagnosen wie Krebs erhältst Du sofort eine BU-Rente. Oft ganz ohne komplizierten BU-Nachweis.
- Verzicht auf die abstrakte Verweisung: In guten Tarifen dauerhaft ausgeschlossen, aber bei manchen Altverträgen und bestimmten Anbietern oft noch enthalten oder befristet geregelt. Hier besteht dringender Handlungsbedarf.
- Verbesserungen für Selbstständige: Manche Versicherer haben die Umorganisationsklausel für Selbstständige ganz gestrichen. Ein wichtiger Vorteil, wenn Du ein eigenes Unternehmen führst.
- Realistischer Prognosezeitraum: Gute Verträge setzen auf sechs Monate anstatt 36 Monate, wie sie in vielen Verträgen immer noch üblich sind. Für uns ein wichtiges Kriterium einer guten BU!
- Keine Pflicht zur Meldung kleiner gesundheitlicher Verbesserungen: Du musst nicht mehr jede Kleinigkeit sofort an den Versicherer melden – das nimmt Druck aus dem Leistungsfall.
- Verlängerungsoption bei steigendem Rentenalter: Wenn sich das gesetzliche Rentenalter erhöht, kannst Du deine BU einfach verlängern. Ein potenziell wichtiger Punkt, vor allem für junge Versicherte.
- Modernisierte Gesundheitsfragen: Kürzere Abfragezeiträume und klarere Formulierungen verringern das Risiko, versehentlich falsche Angaben zu machen.
- Geringere Beiträge für bestimmte Berufsgruppen: Für bestimmte Berufsgruppen haben sich die Beiträge in den letzten Jahren deutlich reduziert. Vor allem für Akademiker kann sich ein erneuter Vergleich lohnen, selbst wenn der Abschluss schon ein paar Jahre zurück liegt.
Fazit:
Der Markt hat sich tendenziell zum positiven entwickelt. Passt deine alte BU noch zu deinen Lebensumständen? Mit unserem unabhängigen BU-Check findest Du heraus, ob dein Schutz noch zeitgemäß ist oder ob es bessere Alternativen für dich gibt.
Jetzt BU-Check starten – kostenlos, unabhängig und transparent.
Konfiguration der Berufsunfähigkeitsversicherung
Was bei der vertraglichen Ausgestaltung von BU Verträgen oft schief läuft:
- Laufzeit/Endalter der BU: Wenn deine BU mit 62 endet, Du aber mit 57 berufsunfähig wirst, fehlt dir später wichtige Absicherung. Besser: Absicherung bis 67.
- Fehlende/Zu niedrige Beitragsdynamik: Unsere Empfehlung: mindestens 5 % jährlich. Du kannst jeder Erhöhung widersprechen, aber deine BU-Rente sonst nicht ohne weiteres aufstocken.
- Widerspruch Dynamik: Viele Anbieter haben inzwischen vertraglich geregelt, dass Du der jährlichen Dynamik unbegrenzt oft widersprechen kannst, ohne das Du das Recht auf eine jährliche Dynamik verlierst. Bei vielen Altverträgen ist ein Widerspruch oft nur zwei bis drei mal möglich. Lehnst Du ein weiteres Mal ab, verlierst Du diesen wichtigen Bestandteil für immer.
- Beitragsdynamik endet zu früh: Manche Verträge lassen Erhöhungen nur bis 50 oder 55 zu oder deckeln die Rente ab einer bestimmen Rentenhöhe. Das ist unserer Meinung nach nicht optimal.
- Fehlende Leistungsdynamik: Ohne garantierte Rentensteigerung verliert deine BU-Rente im Leistungsfall durch Inflation schnell an Kaufkraft.
- Kombivertrag aus BU und Altersvorsorge: Oft unflexibel, teuer und steuerlich nachteilig im Leistungsfall – in der Regel keine gute Lösung.
- Ausschlussklauseln aus Altverträgen: Viele gesundheitlich bedingte Ausschlüsse ließen sich vermutlich vermeiden, wenn die Gesundheitshistorie von Anfang an korrekt aufgearbeitet werden würde. Wir erleben oft, dass bei der Angabe der Gesundheitsfragen leicht vermeidbare Fehler gemacht wurden und aus einmaligen Beschwerden (z.B. Knie oder Rücken), dauerhafte Ausschlüsse in BU Verträgen entstanden sind. Das kann im Leistungsfall fatale Folgen haben.
- Fehlende oder unbrauchbare Nachversicherungsgarantien: Moderne Tarife bieten flexible Erhöhungsmöglichkeiten. Ein wichtiger Punkt, der in Altverträgen oft vernachlässigt wurde.
- Absicherungshöhe nicht bedarfsgerecht: Steigende Krankenversicherungsbeiträge, fehlende Rentenbeiträge und Inflation reduzieren deine Nettoabsicherung massiv. Eine bedarfsgerechte Absicherung, also die von dir festgelegte Berufsunfähigkeitsrente, die zu deinen Lebensumständen passt ist enorm wichtig.
Kriterium | Viele Altverträge | Moderne Tarife (Top-Anbieter) |
---|---|---|
Arbeitsunfähigkeitsklausel | ❌ nicht enthalten | ✅ häufig enthalten |
Nachversicherung ohne Gesundheitsprüfung | ❌ selten möglich | ✅ Flexibel & Vielzahl wichtiger Ereignisse |
Teilzeitklausel | ❌ nicht vorhanden | ✅ Standard bei vielen Anbietern |
Prognosezeitraum (BU-Feststellung) | ❌ 36 Monate nötig | ✅ realistische 4-6 Monate |
Dynamik im Leistungsfall (Rentensteigerung) | ❌ oft nicht vereinbart | ✅ langfristiger Inflationsausgleich |
Widerspruch Beitragsdynamik | ❌ häufig begrenzt auf 2-3x, bevor das Recht auf Beitragsdynamik verloren geht | ✅ Widerspruch unbegrenzt möglich |
Dynamik bis Endalter (z. B. 67) | ❌ oft nur bis 50 – 55 Jahre und/oder gedeckelt | ✅ volle Laufzeit ohne Deckel |
Verzicht auf abstrakte Verweisung | ❌ nur befristet oder gar nicht | ✅ dauerhaft garantiert |
Umorganisationsklausel für Selbstständige | ❌ meist verpflichtend | ✅ keine Umorganisation bei BU für Selbstständige |
Verlängerungsoption bei höherem gesetzlichen Renteneintritt | ❌ fehlt oft | ✅ bei vielen Tarifen möglich |
Vereinfachte Gesundheitsfragen | ❌ lange Abfragezeiträume | ✅ klar & kundenfreundlicher mit kürzeren Abfragezeiträumen |
Kombivertrag mit Altersvorsorge | ❌ oft gekoppelt, unflexibel und nachteilig für Kunden | ✅ besser getrennt abschließen |
Ungenaue Beantwortung der BU Gesundheitsfragen
Viele Kunden kommen mit der Sorge zu uns, dass sie beim Abschluss ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung nicht alle Gesundheitsfragen korrekt oder vollständig beantwortet haben. In solchen Fällen kann sich der Versicherer im Leistungsfall auf die Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht berufen und die Zahlung vermutlich verweigern.
Leider hören wir immer wieder von Fällen, in denen Vermittler die Gesundheitsfragen als „nicht so wichtig“ abgetan und Kunden sogar zum Weglassen einzelner Angaben ermutigt haben. Warum? Weil eine sorgfältige Aufarbeitung extrem viel Zeit kostet. Mit einem schnellen, unkomplizierten Vertragsabschluss erhält der Vermittler natürlich viel schneller seine Provision. Die Konsequenzen spürt aber nicht der Vermittler, sondern Du: Im Ernstfall bekommst Du keine Leistung, obwohl Du glaubst, richtig abgesichert zu sein und kämpfst dann nicht nur mit gesundheitlichen, sondern auch mit finanziellen Sorgen.
Deshalb legen wir bei unserem BU-Check großen Wert auf eine professionelle Aufarbeitung deiner medizinischen Vorgeschichte. Willst Du dich auf die Suche nach einem neuen BU Anbieter begeben, unterstützen wir dich bei der strukturierten Vorbereitung mit unserer anonymen Risikovoranfrage im Vorfeld. So stellst Du sicher, dass dein BU-Vertrag auch wirklich hält, was er verspricht.
Fazit zu Gesundheitsfragen: Wenn Du bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen bei deiner bisherigen BU ein ungutes Bauchgefühl hattest, dann ist da vermutlich etwas dran. Vermeide teure Fallstricke, bevor es zu spät ist und lass uns deine Berufsunfähigkeitsversicherung einfach gemeinsam kostenlos unter die Lupe nehmen.
BU-Anbieter wechseln? In diesen Fällen besser nicht
Ein Wechsel der Berufsunfähigkeitsversicherung ist nicht immer sinnvoll. In bestimmten Fällen kann es sogar extren nachteilig sein, eine bestehende Absicherung aufzugeben.
Ein Anbieterwechsel lohnt sich in der Regel nicht, wenn:
- sich dein Gesundheitszustand seit Abschluss deutlich verschlechtert hat. Dann prüfen wir, ob evtl. eine Erhöhung ohne neue Gesundheitsprüfung möglich ist.
- Du mittlerweile risikoreiche Hobbys ausübst, die bei einem neuen Vertrag zu Zuschlägen führen würden.
- deine berufliche Tätigkeit deutlich riskanter geworden ist oder Du einen komplett neuen, riskanten Beruf ausübst.
- Du keine deutsche Meldeadresse oder kein deutsches Bankkonto mehr hast.
- deine bestehende BU qualitativ hochwertig und günstig ist, aber die Absicherung zu niedrig. Hier prüfen wir, ob eine ergänzende Absicherung sinnvoller sein als ein kompletter Wechsel.
BU-Check jetzt kostenlos starten
Starte deinen kostenlosen BU-Check sofort online oder buche vorab einen kostenfreien Beratungstermin mit uns, wenn Du allgemeine Fragen zum Thema hast.

Fazit: BU-Vertrag regelmäßig prüfen lohnt sich
Ein regelmäßiger BU-Check kann Dir im Ernstfall finanzielle Sicherheit und wertvolle Vorteile bringen. Viele bestehende Verträge sind veraltet, unzureichend konfiguriert oder enthalten riskante Lücken. Genau hier setzen wir an. Wir prüfen, ob dein aktueller Vertrag noch zu deinem Leben passt, ob es bessere Alternativen gibt oder ob Du einfach mit einem guten Gefühl weitermachen kannst.
✅ Kostenlos
✅ Unverbindlich
✅ 100% Online möglich
Sichere dir jetzt deinen kostenlosen BU-Check – ganz ohne Risiko, aber mit klarem Mehrwert für deine Absicherung.